George Michael – White Light
Bild Nr.: ip0241de1music

George Michael


White Light
George Michael – White Light  




Bei einer Veröffentlichung, bitte www.imagesportal.com als Bildquelle nennen und ein Belegexemplar bzw. Veröffentlichungslink an folgende Adresse senden: imagesportal fae oHG, Roonstr. 11, 20253 Hamburg, .

Bild-Information

Bitte loggen Sie sich ein

www.universal-music.de*

Bild-Beschreibung

George Michael feiert Jubiläum mit neuer Single „White Light“ + ab sofort im deutschen Radio

Er zählt zu den erfolgreichsten britischen Popstars aller Zeiten und feiert heute auf den Tag genau ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 30 Jahren eroberte George Michael zum ersten Mal die britschen Charts und legte so den Grundstein für eine phänomenale Karriere. Das Jubiläum feiert George Michael mit einer brandneuen Single – „White Light“ ist ab sofort im deutschen Radio zu hören und wird am 10...
Bitte loggen Sie sich ein

* Bei einer Veröffentlichung bitte nennen

Technische Details

2667 × 4000 px
22,58 × 33,87 cm
350 / CMYK
05.07.2012

Pressekontakt

Bitte loggen Sie sich ein

Firmenadresse

Universal Music GmbH
Stralauer Allee 1
10245 Berlin
Deutschland
Ansprechpartner: Frau Julia Keutner
Tel. Nr.: +49 (0)30 52007-2728
Fax Nr.: +49 (0)30 52007-09
E-Mail: Bitte loggen Sie sich ein

Suchbegriffe

George Michael Universal Music Entertainment ip0241de1music White Light series0036de1music Alle Bilder Erweiterte Suche Erscheinungsjahr 2012 Image Bilder Pop Singer / Songwriter Nur Bestell-CD Single CDs Downloads Schwarz Weiß Beige Hochformat Juli 2012 Single Download




George Michael, Artist-Portrait und News

Je weiter die Geschichte der populären Musik voranschreitet, desto mehr stellt sich heraus: Talent siegt. Du kannst niemandem auf Dauer falsche Tatsachen vorspielen. Du kannst das Publikum höchstens einmal mit Hypes zum Narren halten. Du kannst dich nicht hinter Imagemachern, verführerischen Videos oder der neuesten Mode verstecken. Oder du tust es trotzdem - und fällst dann der Vergessenheit anheim. Um zu überleben, musst du dich entwickeln, verbessern und zu deiner Sache stehen. Dauerhaftigkeit beruht darauf, die beste Musik zu machen.

George Michael hat in Bezug auf Popmusik nie in Kategorien wie Karriere gedacht: Es ist viel persönlicher, viel spezieller als das. Aber er hat immer den Weitblick besessen zu wissen, dass der Erfolg eines Künstlers in letzter Konsequenz nicht an der Anzahl von No. 1-Singles, Titelseiten oder prestigeträchtigen Auszeichnungen gemessen wird, sondern an der Qualität des Gesamtwerks, an den Alben, die über die Jahre erscheinen, an der persönlichen Entwicklung innerhalb einer Kunstform, die nicht länger auf Schock und Rebellion oder einem schnellen, markanten Burn-Out beruht.

Nach 19 Jahren - und im Alter von 38 Jahren, kann George Michael auf weitaus mehr als 80 Millionen weltweit verkaufte Tonträger zurückblicken. Er brachte es bis heute auf sechs US-No.1-Singles (allein aus seinem Solo-Debüt), elf UK-No.1-Singles und sechs No.1-Alben. Er trat während einiger der größten und wichtigsten Veranstaltungen der Pop-Geschichte auf (Live Aid, Nelson Mandela Freedom Concert, Freddy Mercury Tribute, NetAid), jedes Mal vor gigantischen Zuschauerzahlen im Wembley-Stadion und vor Millionen von Menschen, die die Konzerte an den heimischen Bildschirmen in der ganzen Welt verfolgten.

George Michael wurde als Georgios Kyriacos Panayiotou am 25. Juni 1963 in Nord-London geboren und begegnete seinem zukünftigen Wham!-Partner Andrew Ridgeley in der nahegelegenen Schule, die sie beide besuchten. Schon 1981 gründeten sie ihre erste Band The Executive, doch sie stellten bald fest, dass ihr Weg der eines Duos sein sollte: Wham! war geboren. Innerhalb des ersten Jahres veröffentlichten sie ihre heute zum Klassiker gewordene Debüt-Single „Wham Rap“, doch es war ihre zweite Single „Young Guns (Go For It)“, die der erste einer ganzen Reihe von Top-10-Hits werden sollte.

Im Sommer 1981 präsentierte George mit der Veröffentlichung von „Careless Whisper“ einen kleinen Einblick in das, was da noch kommen sollte. Seine erste Solo-Single, die er aufnahm, während er noch Teil von Wham! war, wurde zu einem der Meilensteine der achtziger Jahre und zu einem der meistgespielten Radiosongs der Dekade. Als er den Song schrieb, war er erst 17. „A Different Corner“, seine zweite Solo-Single und eine Ballade von bleibender Bedeutung, manifestierte seine Entwicklung.

Nur wenige Monate später entschieden George und Andrew, dass Wham! sich auf dem Höhepunkt des Erfolgs trennen sollten. Dieser Ankündigung folgte ein einzigartiges letztes Konzert im Wembley-Stadion, ein bewegendes Lebewohl vor 72 000 Menschen. Ihr Platz als eine der einflussreichsten Popbands der achtziger Jahre war ihnen sicher. Ebenso sicher war die Tatsache, dass George sich auf dem Weg in eine bemerkenswerte Solokarriere befand.

1987 war George der erste männliche weiße Künstler, der ein Duett mit der Soulgröße Aretha Franklin sang. „I Knew You Were Waiting“ schoss weltweit umgehend auf die Top-Positionen der Charts und leitete ein Jahr ein, in dem George konstant zwischen London und Dänemark pendelte, um die Songs für sein außergewöhnliches Debüt-Album „Faith“ aufzunehmen.
Das Album, im November 1987 veröffentlicht, zeigte George Michael als einen der besten Songwriter der Dekade und verschuf ihm ein neues Publikum. „Faith“ wurde auf beiden Seiten des Atlantiks zur Nummer 1 und erreichte weltweit an die 15 Millionen verkaufte Exemplare.

„Faith“ erhielt einen Grammy als das Best Album 1988 und bescherte George zwei Ivor Novello Awards als Songwriter des Jahres und für den Internationalen Hit des Jahres („Faith“). Weiterhin gewann er den American Music Award in den Kategorien Favourite Male Vocalist (Pop/Rock), Favourite Male Artist (Soul/R&B) und Favourite Album (Soul/R&B).
In den USA wurde der aufsehenerregende Erfolg von „Faith“ durch sechs No.1-Singles markiert: „I Want Your Sex“, „Faith“, „Father Figure“, „One More Try“, „Monkey“ und „Kissing A Fool“.

Die „Faith“-Tournee folgte im Februar 1988, startete mit einem ganzen Paket von Hits mit einem denkwürdigen Tour-Opening im Tokioter Budokan-Stadion und führte dann weiter zu einer ekstatischen Zuhörerschaft in Australien, Europa und Nordamerika. Im Juni unterbrach George die Tour, um auf dem Nelson Mandela Freedom Concert im Wembley-Stadion drei Songs zu singen.

Bis September 1990 hatte George dann das Material für ein neues Album zusammen - „Listen Without Prejudice: Vol. 1“, und mit der neuen Single „Praying For Time“ zeichnete sich eine neue Richtung ab. Große Teile des Album besaßen einen rauen, auf das Wesentliche gebrachte Charakter und schöpften stark aus klassischen Sixties-Tracks, schwarzen Rhythmen und jazzigen Atmosphären. In der Hauptsache waren es persönliche, in steigendem Maße philosophische Songs - und wieder stellten sie sich gegen die damals vorherrschenden Chart-Trends.

Seine Videos kreierten ebenfalls neue Wege: Es war bis dahin kaum geschehen, dass ein Künstler seines Kalibers sich nicht selbst in den Mittelpunkt stellte, sondern anderen Stars das Feld überließ - Cindy Crawford, Naomi Campbell, Christy Turlington und Linda Evangelista. Auf „Freedom ‘90“ sah man die Supermodels zum ersten Mal zusammen abseits des Laufstegs. Es war eine Attraktion, der auch lange danach niemand widerstehen konnte.

Das Album wurde eine weitere Nummer 1 in England und enthielt zudem die Hitsingles „Waiting For That Day“, „Heal The Pain“ und „Cowboys and Angels“. Schon als Mittzwanziger wurde Michael bereits in einem Atemzug mit Künstlern genannt, die er am meisten verehrte und mit denen er die Ehre hatte, im Duett zu singen: Aretha Franklin, Elton John und Stevie Wonder. Zeitgleich mit einem neuen Album, das mit Tony Parsons gemeinsam komponierte „Bare“, veröffentlichte er eine Autobiographie und wurde mit einem TV-Special in Großbritannien gewürdigt - das ultimative Zeichen kultureller Anerkennung.

Im November veröffentlichte George „Don’t Let The Sun Go Down On Me“, ein Duett mit Elton John, aufgenommen bei einem von Georges Wembley-Konzerten. Der Song wurde eine weitere weltweite Nummer 1, und die Einnahmen daraus wurden dem AIDS-Hospiz London Lighthouse und der Rainbow Trust Children’s Charity gespendet.

Wenige Monate später fand man George erneut in den Charts: mit „Too Funky“, einer Single aus dem ‚Red Hot and Dance’ AIDS Wohltätigkeitsalbum, das eine Kollektion von Hit-Remixen von Künstlern wie Madonna und Seal sowie drei brandneue George Michael-Songs – die einzigen Neukompositionen des Albums – enthielt.
„Too Funky“ wurde Europas meistgespielter Song im Jahre 1992, nicht zuletzt durch das Video, das von George gedreht und von Designer Thierry Mugler gestylt wurde.

Anfang 1993 fand man George drei Wochen lang mit der „Five Live EP“ an der Spitze der Charts. Die EP enthielt Duette mit Queen und Lisa Stansfield aus dem 1992er Freddie Mercury Tribute Konzert und aus der „Cover To Cover-Tour“ 1991. Alle Einnahmen gingen an den Freddie Mercury Phoenix Trust.

Im Oktober des selben Jahres ging George, begleitet von weltweiten Schlagzeilen, gegen seine Plattenfirma Sony Music Entertainment vor Gericht und versuchte, sich von der Firma zu lösen, der er vorwarf, seine musikalischen Vorstellungen nicht zu akzeptieren. Neun Monate später entschieden die Richter zugunsten der Plattenfirma. Er legte Widerspruch gegen das Urteil ein, die endgültige Entscheidung wurde für das Jahr 1996 angesetzt.

Am 1. Dezember 1993, dem Welt-AIDS-Tag, gab George ein Benefiz-Konzert, auf dem auch die verstorbene Diana, Princess Of Wales, anwesend war. Auf diesem ‚Konzert der Hoffnung’ traten ebenfalls kd lang und Mick Hucknall auf. Es wurde weltweit im Fernsehen übertragen und trug in großem Maße dazu bei, Spenden zu sammeln und ein Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen.

Gegen Ende des Jahres 1994 performte Michael einen neuen Song auf den damals neu eingerichteten MTV European Music Awards, im Schatten des Brandenburger Tors in Berlin. „Jesus To A Child“ war der erste neue George Michael-Song, den die gewaltige TV-Zuhörerschaft nach fast drei Jahren zu hören bekam, und die Begeisterung ergriff alle.

Ungeachtet der Tatsache, dass George aus juristischen Gründen noch immer nicht in der Lage war, neues Material zu veröffentlichen, wurde „Careless Whisper“ vom Londoner Publikum in einem Wettbewerb, der gemeinsam von einer Londoner Abendzeitung und dem führenden Radiosender der Metropole ausgerichtet wurde, im Januar 1995 zur Londoner’s favourite record of all time gewählt. Die selbe Radiostation und die Leser der Zeitung verliehen ihm ein weiteres Mal den Titel ‚Bester männlicher Sänger’ und ehrten ihn mit einer Auszeichnung für seinen „außergewöhnlichen Beitrag für die Musik.“

Nach vielen Verhandlungs-Monaten kamen die streitenden Parteien im Juli 1995 überein, dass Michael Sony verlassen und zwei neue Deals eingehen konnte: Virgin Records sollte ihn nun weltweit, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten, vertreten, und Steven Spielberg, David Geffen und Jeffrey Katzendbergs neu gegründete Company SKG Music erhielt die Rechte für Nordamerika.

Georges erstes Album für Virgin Records, „Older“, wurde am 13. Mai 1996 veröffentlicht und brach alle bisherigen Verkauferfolge. Mittlerweile erreichte das Album Gold- bzw. Platinstatus in 34 Ländern, einschließlich fünffachem Platin allein in England. Komponiert, arrangiert und produziert von George Michael, wurde „Older“ in London aufgenommen und enthält elf Songs einschließlich der Hits „Jesus To A Child“, „Fastlove“ und „Spinning The Wheel“ sowie die Doppel-A-Seite „Older“ / „I Can’t Make You Love Me“ und „Star People ’97“.

Das Video zu „Fastlove“ wurde im September 1996 die erste Wahl der MTV-Europe Zuschauer und erhielt den MTV Europe International Viewers Choice Award während der Verleihung der MTV Video Music Awards in New York.

Anfang Oktober 1996 performte George für Radio 1FM seine ersten Live-Show nach fünf Jahren, gefolgt von einer Unplugged-Session für MTV. Obwohl diese Konzerte mit dem zahlenmäßig kleinstem Publikum, vor dem George je gespielt hatte, stattfanden, erklärte er, dass es wegen der intimen Atmosphäre die erfreulichsten Konzerte waren, die er je gegeben hatte. Die Zuschauerzahl des Radio 1FM-Gigs bestand nur aus 200 Menschen, und bei der MTV Unplugged Show waren nur knapp über 500 zugegen. Beide Konzerte fanden ausschließlich vor Wettbewerbs-Gewinnern statt, von denen einige quer über den Erdball geflogen waren, sowie vor einigen geladenen, besonderen Gästen. An beiden Events spielte George ein ungewöhnliches Set, das die Songs „Father Figure“, „One More Try“, „Waiting For That Day“, „Freedom“, „Fastlove“ und „Older“ enthielt. Die Konzerte schlossen mit dem Uptempo-Song „Star People“, der die Zuschauer mit dem Ruf nach einer Zugabe von den Sitzen riss.

1996 wurde George bei den MTV Europe Awards und den Brit Awards zum Best British Male gewählt; beim Ivor Novello Award erhielt er dann zum dritten Mal den Titel ‚Songwriter des Jahres‘.

Am 8. September des gleichen Jahres veröffentlichte George eine 4-Song-EP mit dem Titel „You Have Been Loved“, die auf Platz 2 in die Charts einstieg und ihn zum ersten Künstler der britischen Chartgeschichte machte, der 6 Top-3 Singles aus einem einzigen Album verbuchen konnte.

Am 24. November 1997 veröffentlichte sein ehemaliges Label Epic „If You Were There“ - die lang erwartete Sammlung der Greatest Hits von Wham!, und am 1. Dezember brachte Virgin eine limitierte Auflage von „Older“ auf den Markt, das eine Bonus-Disc mit 6 Remixen enthielt und „Upper“ hieß. Die „Upper“-CD war eine Besonderheit: Sie enthielt interaktive Elemente, die den Fans den direkten Zugang zu Georges Website sowie zu Videos und Fanclub-Adressen im Internet ermöglichte.

Wie 1995 in der Vereinbarung mit Sony niedergelegt, veröffentlichte Epic Records im Jahre 1998 „Ladies and Gentlemen: The Best Of George Michael“. Das Album erreichte die Top-Position der UK-Charts in der ersten Woche der Veröffentlichung, blieb für 8 Wochen auf Platz 1 und verkaufte sich in der als konkurrenzreich berüchtigten Woche vor Weihnachten 2 Millionen Mal. Das Album enthält Songs aus jeder Ära der Karriere von George Michael, von „Careless Whisper“ bis hin zu drei brillanten neuen Songs. Die Single „Outside“ erschien am 19. Oktober 1998 mit einem Video-Clip, der unübersehbar Michaels kontroversen Stempel trug.

Das Ende des Jahres 1998 brachte Michael weitere Auszeichnungen. „Ladies and Gentlemen…” erreichte achtfaches Platin in England und schaffte es auf die Nummer 1 der gesamteuropäischen Album-Charts. Ebenso toppte Michael die 95.8 Capital FM Hall of Fame zum achten Male. Am 5. Dezember 1998 wurde schließlich ein einstündiges Parkinson-Special von der BBC ausgestrahlt, das allgemeine Begeisterung bei Kritik und Publikum auslöste.

Am 8. März 1999 veröffentlichte Michael „As“, ein Duett mit R&B-Diva Mary J Blige. Das Original wurde ursprünglich von Stevie Wonder geschrieben und befindet sich auf dessen Album „Songs In The Key Of Life“.

Im Oktober 1999 kehrte George Michael auf die Bühne zurück und gab eine einmalige Performance im Rahmen des NetAid-Benefit im Wembley-Stadion. Für viele war dies der Höhepunkt des Abends, zumal ein kompletter Gospelchor und 20 Tänzer ihn bei einigen Songs begleiteten. Unter anderem waren dies „Father Figure“ und eine bewegende Interpretation von „Brother Can You Spare A Dime“. Der Auftritt begann mit einer Reverenz an das „Fastlove“-Video, als Michael in dem bekannten schwarzen Ledersessel mit eingebauten Lautsprechern auf der Bühne erschien, und endete mit „Freedom ‘90“, bei dem die 70.000 Menschen im Stadion mitsangen.

Ende 1999 veröffentlichte George Michael sein viertes Solo-Album, „Songs From The Last Century“, das einige Kompositionen der größten Songwriter der letzten 100 Jahre enthält. Die retrospektive Sammlung enthält Michaels Versionen von „My Baby Just Cares For Me“, „Roxanne“, „Secret Love“, „Where Or When“, „Miss Sarajevo“ und „Brother Can You Spare A Dime“. Alle Songs wurden gemeinsam von George Michael und dem legendären Phil Ramone produziert.
Aufgrund der Vorbestellungen in der Höhe von 750.000 Exemplaren allein in England erreichte „Songs From The Last Century“ am Tag der Veröffentlichung, dem 6. Dezember 1999, Doppelplatin. Das Album wurde eines der meistverkauften Alben in der Weihnachtszeit in ganz Europa, und obwohl keine Single ausgekoppelt wurde, befand es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer in den Charts.

In der ersten Jahreshälfte 2000 gab George Michael zwei Live-Performances auf internationalen Benefiz-Konzerten. Equality Rocks fand in den USA statt, Italien war dann der Ort für das 2000er Konzert Pavarotti and Friends.
Im Juni 2000 wurde das Duett mit Whitney Houston, „If I Told You That“, veröffentlicht. Der Song kam auf Arista heraus und wurde mit wochenlanger Präsenz in den gesamteuropäischen Airplay-Charts ein massiver Hit. Die Single wurde aus Whitney Houstons Greatest Hits-Album ausgekoppelt.

Highlights